Eßkastanie - Castanea sativa Mill.
Kastanienkrebs
T: Cryphonectria parasitica(Murrill) Barr
(= Endothia parasitica [Murrill] Anderson & Anderson)
(= Diaporthe parasitica Murrill)
A: Endothiella sp.

Castanea sativa
Gesunde Eßkastanie
Cryphonectria parasitica
Stark geschädigte Eßkastanie
 

Fast ganz abgestorbene 
Catanea sativa  (Frankreich)

Vergilbte und abgestorbene Blätter an einem befallenen Zweig.

Areal der Catanea dentata
Der Pilz gehört weltweit zu den gefährlichsten Krankheitserregern an Gehölzen.

Er wurde aus Asien in die USA eingeschleppt.

 
Im zoologischen Garten in New York begannen dann 1904 alte Kastanien abzusterben.

Innerhalb von 30-40 Jahren zerstörte der Pilz die Kastanienwälder (Castanea dentata (Marsh.) Borkh.) im Osten Nordamerikas nahezu vollständig (siehe Arealkarte oben rechts).

In Europa wurde Cryphonectria parasitica erstmals 1938 in der Nähe von Genua an Castanea sativa entdeckt, wahrscheinlich aus Asien (Japan) oder Amerika eingeschleppt.

Stark geschädigte Eßkastanie in Südtirol


Unterhalb der Befallsstelle werden 
Wasserreiser gebildet
Heute ist der Kastanienkrebs in praktisch allen Kastanienbeständen südlich der Alpen anzutreffen, außerdem in Griechenland, Österreich (Steiermark, Burgenland), in schweizer Kastanienbeständen auf der Alpennordseite, in Frankreich (Elsaß, Ile de France, Bretagne). In Süddeutschland sind befallene Bestände saniert worden, ein erneutes Auftreten der Krankheit in Zukunft ist allerdings wahrscheinlich. 

Das Pathogen befällt die Rinde von Stamm und Ästen über Wunden (Wundparasit), die befallene Rinde verfärbt sich ± rot, sinkt ein und reißt auf. 
Durch Überwallungsversuche des Wirtes entstehen offene Krebse. 

In der Rinde und im Kambiumbereich dickerer Äste und des Stammes lassen sich gelbe bis gelbbraune Myzelmatten nachweisen. 

 Cryphonectria parasitica
Aufgerissene, leicht verfärbte Rinde
Oberhalb der Befallsstelle stirbt die Pflanze ab, die Blätter welken, fallen aber nicht ab. 
Auf der toten Rinde  erscheinen gelb-orange Stromata mit Fruchtkörper (Pyknidien und Perithezien). 

Cryphonectria parasitica ist ein "Quarantäneschädling", d.h. in diesem Falle, daß Eßkastanien und Eichen (der Pilz kann sich auch auf Eichen entwickeln) aus Befallsgebieten nur entrindet in den Handel gebracht werden dürfen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, der Krankheit zu begegnen: Wunden vermeiden, befallenes Material ausschneiden und verbrennen, Resistenzzüchtung (Einkreuzen chinesischer und japanischer Arten sowie Individualauslese resistenter Individuen) und biologische Bekämpfung des Pathogens mit hypovirulenten Pilzstämmen. Letztere Möglichkeit beruht auf der Tatsache, daß von sog. Mycoviren infizierte Cryphonectria parasitica-Stämme existieren, die deutlich weniger aggressiv sind und sich die Mycoviren (= doppelsträngige RNA) im Prinzip leicht auf aggressive Cryphonectria parasitica-Stämme übertragen lassen, wodurch diese hypovirulent werden, also nicht mehr in der Lange sind, die Bäume abzutöten (leider wird dies in der Praxis dadurch erschwert, daß wegen begrenzter Kompatibilität die Übertragung der Mycoviren nicht immer gelingt). 
(1951 hatte BIRAGHI in Italien eine Veränderung im Krankheitsbild des Kastanienkrebses beobachtet. Das Myzel des Pilzes war plötzlich in vielen Fällen auf die äußere Rinde beschränkt und drang nicht mehr bis ins Kambium vor, d.h. die Äste und Stämme wurden nicht mehr geringelt, die Bäume starben nicht mehr ab. Dann entdeckte GRENTE das Phänomen der "Hypovirulenz" bei Cryphonectria parasitica, auf deren Basis Methoden der biologischen Bekämpfung entwickelt werden konnten.)

Literaturauswahl:
- Anagnostakis, Sandra, L., 1987: Chestnut blight: the classical problem of an introduced pathogen. Mycologia 79, 23-37
- Heiniger, Ursula, 1997: Le chancre de l'écorce du chataigner (Cryphonectria parasitica). Notice pour le praticien, WSL/FNP Birmensdorf, Schweiz
- Heiniger, Ursula; Riegling, D., 1994: Biological control of chestnut blight in Europe - Annual Review of Phytopathology 32, 581-599
- Roanne, Martha K.; Griffin, G.J.; Elkins, J.R., 1986: Chestnut blight, other Endothia diseases, and the genus Endothia. APS Monograph series

zurück zu "Gehölzkrankheiten in Wort und Bild"
lang@bot.forst.tu-muenchen.de 20.11.2003