Gloeophyllum sepiarium (Wulf. ex Fr.) Karst. - Zaunblättling


Gloeophyllum sepiarium ist ein Braunfäuleerreger an Nadelholzstubben und an verbautem Nadelholz. 
Er tritt an Zäunen (Name!), Pfosten, Schwellen, Brückenhölzern, Bänken, Fensterrahmen usw. auf.

Der Holzabbau verläuft hauptsächlich im Innern der befallenen Objekte, die rein äußerlich bis dahin unversehrt erscheinen. Der Befall durch Gloeophyllum-Arten bleibt deshalb bis zum Auftreten der Fruchtkörper meist unentdeckt.


Fruchtkörper an einem Balkongeländer

Der Pilz toleriert längere Trockenheit und vergleichsweise hohe Temperaturen (um 40°C). Unter diesen Bedingungen
können Gloeophyllum-Arten in eine Trockenstarre verfallen, die mehrere (5-10) Jahre dauern kann. Bei Eintritt günstiger Bedingungen wächst der Pilz dann weiter.
Die Fruchtkörper treten vornehmlich an Rissen und Spalten des Holzes auf. Sie sind lederig zäh und in ihrer Form sehr variabel. 

Nah verwandt mit dem Zaunblättling ist Gloeophyllum abietinum (Bull. ex Fr.) Karst., der Tannenblättling, bei dem die Lamellen weiter auseinander stehen als beim Zaunblättling. 


Literaturauswahl:
- Grosser, D., 1985: Pflanzliche und tierische Bau- und Werkholzschädlinge. DRW-Verlag, 159 Seiten.
- Jahn, H., 1963: Mitteleuropäische Porlinge (Polyporaceae s. l.) und ihr Vorkommen in Westfalen. Westfälische Pilzbriefe IV

zurück zu "Fäuleerreger in Wort und Bild" zurück zu "Gehölzkrankheiten in Wort und Bild" zurück zu Lehre
lang@bot.forst.tu-muenchen.de 31.10.2000