Weide - Salix sp.
Triebspitzenkrankheit
A: Pollaccia saliciperda (Allescher & Tub.) Arx
T: Venturia saliciperda Nüesch

 
Die folgenden Abbildungen und Texte sind das Ergebnis des mykologisch-pathologischen Teils des Kurses "Tierische Schädlinge und Pilze an Bäumen und Sträuchern", der jeweils am Ende des Sommersemesters stattfindet und von Dr. W. Heitland (Lehrstuhl für Tierökologie) und Dr. K.J. Lang (Fachgebiet Pathologie der Waldbäume) veranstaltet wird. Bearbeiter:

Stephan PHILIPP
Matthias WILNHAMMER


 
An Salix alba x fragilis und anderen Weidenarten findet man nicht selten in großem Umfang abgestorbene Blätter und Triebe, besonders Triebspitzen.

Oft sind die Blätter auch von Chrysomeliden , Blattkäfern, (hier Weidenblattkäfern) befressen (rechts). 

Auffällig sind auch die schwarzen Flecken auf der Blattfläche (links) und die ebenfalls schwarz verfärbten Triebspitzen, die meist hakenförmig eingekrümmt sind (unten).
Die Schäden reichen bis in mehrere m Höhe und können so intensiv sein, daß die Bäume wie kahl gefressen aussehen und viele Triebe wie angebrannt.

An älteren (mittleren und unteren) Zweigteilen findet man dunkle Rindennekrosen, die von der Basis von Blattstielen ihren Ausgang nehmen. 

Es liegt auf der Hand, daß das 
(oder die) sie verursachende(n) Pathogen(e) aus dem jeweiligen Blatt durch den Stiel in die Zweigrinde einwächst und diese um die Blattansatzstelle herum abtötet.

 Untersucht man Blätter und Zweige auf Pilzbefall, so findet man eine ganze Reihe von Ascomyceten und Coelomyceten, die als Primärpathogene oder "Schwächeparasiten" in Frage kommen. Dazu zählen:

- Pollaccia saliciperda
- Monostichella salicis
- Fusarium sp.
- Colletotrichum gloeosporioides


Rindennekrose um Blattansatzstelle
Als wichtigster Verursacher der beschriebenen Symptome an Weide kann 

Pollaccia saliciperda 

genannt werden.

Auf abgestorbenen Blättern und an toten Trieben konnten Sporodochien mit den typischen Konidien mikroskopisch nachgewiesen werden (unten)



 
Auf abgestorbenen Trieben, vor allem an älteren Teilen, waren oft die gelblichen bis rosaroten Sporodochien einer Fusarium-Art nachweisbar.
Die Vertreter der Gattung sind eigentlich als Pathogene an Wurzeln, Keimlingen und Sämlingen bekannt. 
Fusarien kommen aber auch als Rindenpathogene (Krebserreger) an oberirdischen Teilen älterer Gehölze vor [auch an Weiden].
Fusarium sp.
Sporodochien in der Rinde
Sporodochium von Fusarium sp.
sichelförmige Konidien


 
Monostichella salicis verursacht kleine schwarze Blattflecken.  Im Vergleich zu Pollaccia saliciperda dürfte es sich hier um ein weniger aggressives Pathogen handeln. Bei starkem Befall erfolgt allerdings ebenfalls frühzeitiger Blattabwurf (Welken). In der Regel werden nur Epidermiszellen befallen, das Parenchym bleibt unberührt.
Bei Querschnitten durch nekrotisches Blattgewebe wurden Acervuli und Konidien entdeckt.
 
Monostichella salicis (Westd.) Arx

schwarzer Fleck mit 2 Acervuli


 


Acervulus

Konidie


 
Sowohl Perithezien von Glomerella cingulata als auch Acervuli der Anamorphe Colletotrichum gloeosporioides konnten in der Rinde gefunden werden.
Nach BUTIN (1960) kommt der Pilz als Erreger einer Spitzendürre an Weiden in Frage und kann auch Blattflecken und Rindennekrosen verursachen weshalb das Pathogen auch als "Rutenbrenner" bezeichnet wird. Das Pathogen muß zu den wichtigen Schaderregern in Korbweidenkulturen gezählt werden.
Glomerella cingulata 
(Stoneman) Spauld. & H. Schrenk
Asci
Ascosporen
Colletotrichum gloeosporioides Penz.
Acervulus
Konidien


Literaturauswahl:
- Barnett, H.L., 1969: Illustrated Genera of Imperfect Fungi, Burgess Publishing Comp.
- Brandenburger, W., 1985: Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart & New York
- Butin, H., 1960: Die Krankheiten der Weide und deren Erreger. Mitt. Biol. Bundesanst. für Land- und Forstwirtschaft. Heft 98, 46 Seiten
- Ellis, M.B. & Ellis, J.P., 1985: Microfungi on Land Plants, An Identification Handbook. Croom/Helm, London & Sydney
- Schwerdtfeger, F., 1981:Waldkrankheiten. Paul Parey
- Sinclair, W.A., Lyon, H.H., Johnson, W., 1987: Diseases of Trees and Shrubs. Cornell University Press

zurück zu "Gehölzkrankheiten in Wort und Bild" zurück zu Salix
lang@bot.forst.tu-muenchen.de 27.2.2002